Ablauf


Zu Beginn können Sie sich telefonisch oder mit dem Kontaktformular anmelden und wir vereinbaren einen zeitnahen Termin für ein Erstgespräch.






 

Eine ärztliche Überweisung ist für eine Vorstellung bei mir nicht erforderlich. Zum Erstgespräch bringen Sie bitte das U-Heft, Zeugnisse und falls vorhanden Arztbriefe und Unterlagen von anderen Therapeuten/Therapeutinnen mit. 


Im Erstgespräch möchte ich einen Einblick bekommen, welche Bereiche im Moment Schwierigkeiten bereiten, mit welchen Erwartungen Sie und Ihr Kind kommen und auch welche Stärken Ihr Kind hat. 


Bei gewünschter Weiterführung und bei Einverständnis aller Sorgeberechtigten dienen dann bis zu fünf probatorische Sitzungen zum besseren Kennenlernen, der Klärung, ob eine Indikation für eine Psychotherapie besteht, eine ausführliche Informationsvermittlung über die Erkrankung und die Behandlungsmöglichkeiten.


 







 

Um ganz sicher zu sein, dass dem Symptom keine körperliche Erkrankung zugrunde liegt, benötige ich vor der Beantragung der Psychotherapie einen sogenannten Konsiliarbericht vom Kinderarzt/von der Kinderärztin bzw. vom Hausarzt/der Hausärztin, in dem die körperliche Gesundheit bescheinigt wird. Gemeinsam entscheiden wir, ob wir dann eine Psychotherapie beantragen wollen. Die Psychotherapie beginnt, sobald die Kostenübernahme bewilligt oder geklärt ist.


Eine Psychotherapie umfasst regelmäßige, meist wöchentliche 50minütige Einzeltermine am Nachmittag. Nach Wunsch und Bedarf kann es sinnvoll sein, das Setting um Eltern und Familie zu erweitern. Zudem kann es sinnvoll sein auch mit der Schule oder anderen Bezugssystemen (Kinderärzte/innen, Kinderpsychiater/innen, Ergotherapeut/innen) zusammenzuarbeiten.
Wie lange eine psychotherapeutische Behandlung dauert, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.